Florian Sebnitz 11/1
Fahrgestell: Mercedes Sprinter
Baujahr: 2018
Gewicht: 3,8 Tonnen
Motor: Diesel/ 4 Zylinder/ 2143 cm³ / 156 PS
Antrieb: zuschaltbarer Allradantrieb
Besatzung: 1:2 Trupp erweiterbar (3 Feuerwehrangehörige)
In erster Linie bietet dieses Fahrzeug der Einsatzleitung bis zu mittleren Einsätzen das Büro und die Grundlagen zur Führung.
Einsatzzweck:
Ab einer gewissen Stärke von Einsatzkräften ist es erforderlich eine Einsatzleitung zu bilden. Die Einsatzleitung entscheidet über den weiteren Verlauf des Einsatzes, dokumentiert diesen, fordert Spezialkräfte nach und steht permanent in Verbindung mit anderen Organisationen wie z.B. Polizei, Rettungsdienst, THW und weitere.
- mehrere Funkgeräte/ Faxgerät/ Telefonanlage/ 2 Laptops
- großer Bildschirm für Übersichten/
- GPS-Gerät/ Wärmebildkamera
- Gasmessgerät/ 2 Arbeitsplätze Funk/
- 12V-230V-Wandler /
- Strom-aus- und einspeisung/ Notstromaggregat/
- medizinischer Notfallrucksack/ Spezialwerkzeug Türnotöffnung
Florian Sebnitz 23/1
Fahrgestell: Mercedes Benz Atego 1225
Baujahr: 2002
Gewicht: 12 Tonnen
Motor: Diesel/ 6 Zylinder/
6374 cm³/ 250 PS
Antrieb: Allradantrieb mit Differentialsperren(3)
und Geländeuntersetzung
Besatzung: 1:5 Staffel
(6 Feuerwehrangehörige)
Beladung:
- 2400 Liter Löschwasser
- Mittel zur Wasserentnahme, -weitergabe und -abgabe
- Schnellangriffseinrichtung 50m
- 4 Atemschutz-geräte/ 4 Hitzeschutzponchos
- Notstromaggregat mit Beleuchtungssatz
- Lichtmast auf dem Dach
- Spezialgeräte zur technischen Hilfe nach Verkehrsunfällen
- Spezialwerkzeug zur Türnotöffnung /
- 120l Schaummittel
Pumpe: Heckpumpe mit 1600 Liter Förderleistung bei 8 bar
Einsatzzweck:
Da dieses Fahrzeug sehr vielseitig beladen ist, wird es ebenso eingesetzt, es kommt also in der Regel an jedem Unglücksort zum Einsatz.
Ob bei der Brandbekämpfung, bei der technischen Hilfe nach Verkehrsunfällen, bei Türnotöffnungen mit hilflosen Personen.
Das TLF 16/25 ist das wichtigste Fahrzeug der
Feuerwehr Sebnitz.
Florian Sebnitz 45/1 (LF KatS)
Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego 1327 AF 4x4
Baujahr: 2020
Gewicht: 13,5 Tonnen
Motor: Diesel/ 6 Zylinder/7698 cm³/ 272 PS
Antrieb: Permanenter Allradantrieb mit sperrbarem
Längsdifferential und Getriebeuntersetzung
Besatzung: 1:8 Gruppe
(9 Feuerwehrangehörige)
Fahrzeugaufbau: Rosenbauer
Beladung:
- 4 Atemschutzgeräte/ 4 Hitzeschutzanzüge
- Mittel zur Wasserentnahme, -weitergabe und -abgabe (30x B-Schlauch=600m & 16xC- Schlauch=360m)
- Tragkraftspritze
- 120 Liter Schaummittel
- vierteilige Steckleiter
- Motorkettensäge mit Zubehö
- 1000 Liter Wassertank
eingebaute Pumpen: FPN 10-2000 (Fa. Rosenbauer)
2500l/min bei 10bar
Mobile Pumoe: Tragkraftspritze PFPN 10-1500 (Fa. Ziegler)
2000l/min bei 10bar
Einsatzzweck:
Dieses Fahrzeug „liefert“ die größte Menge an Feuerwehrangehörigen, das ist notwendig, um die Wasserversorgung für das TLF 16/25 herzustellen, bevor der Wasservorrat im Tank aufgebraucht ist. Mit dem Vorrat an Schläuchen kann dabei eine Strecke von bis zu 600 Meter zurückgelegt werden. Die Tragkraftspritze PFPN 10-1500 kommt an Wasserentnahmestellen zum Einsatz, welche mit dem Fahrzeug nicht zu erreichen sind. Die PFPN 10-1500 kann auch als Verstärkerpumpe genutzt werden, um den Druck bei langen Wegstrecken zu verstärken.
Florian Sebnitz 33/1
Fahrgestell: Mercedes Benz Atego 2815
Baujahr: 2004
Gewicht: 14 Tonnen
Motor: Diesel/ 6 Zylinder/
6374 cm³ / 280 PS
Antrieb: Hinterradantrieb mit Differentialsperre
Besatzung: 1:2 Trupp
(3 Feuerwehrangehörige)
Beladung:
- 2 Atemschutzgeräte
- 2 Schlauchtragekörbe C
- Kettensägen in verschiedenen Größen
- Wendestrahlrohr zur Befestigung am Korb (1600 Liter/Minute)
- Notstromaggregat mit Beleuchtungssatz
Beladung:
- Rollgliss (Retten aus Höhen und Tiefen)
- Krankentragenhalterungzur Befestigung am Korb um Patienten liegend zu transportieren
- Zubehör für Kranbetrieb (Anschlagmittel usw.)
Einsatzzweck:
Eine Drehleiter wird nicht nur als Rettungsweg genutzt, wenn ein anderer nicht mehr möglich ist. Brandbekämpfung von oben mittels Wasserabgabe per Wendestrahlrohr vom Korb aus, schwer erkrankte Personen können liegend/schonend AUF dem Korb nach unten befördert werden, Unfallstellen können blend- und schattenfrei von oben ausgeleuchtet werden, Lasten bis zu 4 Tonnen können im Ernstfall angehoben werden.
Florian Sebnitz 59/1
Fahrgestell: Mercedes Benz Atego 1329 Baujahr: 2008
Gewicht: 13 Tonnen
Motor: Diesel/ 6 Zylinder/
6374 cm³ / 290 PS
Antrieb: Allradantrieb mit Differentialsperren(3) und
Geländeuntersetzung
Besatzung: 1:5 Staffel
(6 Feuerwehrangehörige)
Beladung:
Dieses Fahrzeug verfügt über zwei Geräteräume, welche eine feste Beladung haben und eine Ladefläche, welche je nach Einsatzaufgabe beladen werden kann.
Mehrere Schlauchbrücken/ Multifunktionsleitern/ Material zur Ladungssicherung/ Schwimmsaugkorb.
15 Container mit individueller Beladung für verschieden Einsätze.
Einsatzzweck:
Der GW-L2 meistert die logistischen Aufgaben bei der Feuerwehr Sebnitz.
Bei Groß-/Waldbränden kann eine Wegstrecke zur Wasserförderung von bis zu 2000 Meter verlegt werden, dafür führt das Fahrzeug zwei Pumpen TS 8/8 zur Druckverstärkung mit.
Bei Öl auf Gewässern wird eine Ölsperre geladen. Zur technischen Hilfe stehen auch drei Container zur Verfügung. Ebenfalls bringt der GW-L2 bei Waldbränden zwei Schlauchbehälter für die Ottendorfer Raupe, welche die Schläuche in sehr unwegsamen Gelände verlegen kann.
.